Neuigkeiten – Fabware Blog https://www.fabware.ch/blog News from Fabware Sat, 17 Aug 2019 11:05:17 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.1.6 https://www.fabware.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-1-32x32.png Neuigkeiten – Fabware Blog https://www.fabware.ch/blog 32 32 Darmkrebs CheckApp Shared Decision Making https://www.fabware.ch/blog/darmkrebs-checkingapp-darmcheck/ Mon, 28 Aug 2017 11:41:38 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=1 Mit der App «Darm Check» unnötige Risiken vermeiden Patienten und Ärzte entscheiden mit Hilfe der App gemeinsam Der Dachverband der Schweizerischen Patientenstellen (DVSP) hat zusammen mit Betroffenen sowie Fachärztinnen und -ärzten die App «Darm Check» entwickelt. Sie ermöglicht die partizipative Entscheidungsfindung / Shared Decision Making (SDM) bei der Darmkrebsvorsorge. Die App kann im Apple App Store...

The post Darmkrebs CheckApp Shared Decision Making appeared first on Fabware Blog.

]]>
Mit der App «Darm Check» unnötige Risiken vermeiden 
Patienten und Ärzte entscheiden mit Hilfe der App gemeinsam

Der Dachverband der Schweizerischen Patientenstellen (DVSP) hat zusammen mit Betroffenen sowie Fachärztinnen und -ärzten die App «Darm Check» entwickelt. Sie ermöglicht die partizipative Entscheidungsfindung / Shared Decision Making (SDM) bei der Darmkrebsvorsorge. Die App kann im Apple App Store oder Google Play Store kostenlos heruntergeladen werden.

Mit einer Darmspiegelung können gutartige Vorstufen der dritthäufigsten Krebsart gut erkannt werden. Doch auch eine Darmspiegelung ist ein mit Risiken verbundener Eingriff. Die Abschätzung von Nutzen und Risiken ist daher sehr wichtig und ausserdem auch individuell verschieden. Die App «Darm Check» bietet individuelle Entscheidungshilfe, wann der Nutzen die Risiken eines solchen Eingriffs übersteigt.

Die App ermöglicht ausserdem die partizipative Entscheidungsfindung / Shared Decision Making (SDM). SDM ist das Aufklärungsmodell der Zukunft. Es basiert auf einem Vertrauensverhältnis zwischen Arzt und der Patient, die gemeinsam über die Behandlung entscheiden. Konkret bedeutet es die Einbindung des Patienten mit all seinen Wünschen, Werten, Präferenzen, Präventionsmöglichkeiten und unterstützt ihn dadurch, die für ihn richtige Entscheidung zu fällen. Mit der Lancierung der App soll SDM bei Betroffenen und medizinischen Fachpersonen in der Schweiz besser verankert werden.

Die kostenlose App informiert ausgehend vom Gesundheitszustand sowie der Lebenshaltung auch über Darmgesundheit, sie zeigt Vorsorgemassnahmen auf und schildert Darmuntersuchungsmethoden. Die Inhalte sind auch losgelöst von der App beim DVSP zugänglich.

Für Fragen stehen zur Verfügung:
– Erika Ziltener, Präsidentin DVSP
– Stephan Vavricka, Leiter der Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie, Stadtspital Triemli

«Darm Check» im Apple App Store:
https://itunes.apple.com/ch/app/id1273680828

«Darm Check» im Google Play Store:
http://play.google.com/store/apps/details?id=com.fabware.darmcheck

The post Darmkrebs CheckApp Shared Decision Making appeared first on Fabware Blog.

]]>
Caritas MyMoney in der Presse https://www.fabware.ch/blog/caritas-mymoney-in-der-presse/ Tue, 25 Mar 2014 12:51:11 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=25 Die von Fabware entwickelte Caritas MyMoney App wurde am 19. März in der Printausgabe der Pendlerzeitung 20 Minuten erwähnt:  „Mit einer App will die Caritas jungen Menschen helfen, ihr Budget zu planen. Caritas My Money soll Ihnen immer und überall anzeigen, wie viel Geld sie noch übrig haben und ob eine Anschaffung noch drin liegt oder nicht....

The post Caritas MyMoney in der Presse appeared first on Fabware Blog.

]]>
Die von Fabware entwickelte Caritas MyMoney App wurde am 19. März in der Printausgabe der Pendlerzeitung 20 Minuten erwähnt:

 „Mit einer App will die Caritas jungen Menschen helfen, ihr Budget zu planen. Caritas My Money soll Ihnen immer und überall anzeigen, wie viel Geld sie noch übrig haben und ob eine Anschaffung noch drin liegt oder nicht. Die App wurde mit Personen aus dem Bereich Bildung und Schuldenprävention entwickelt. Geholfen haben auch Jugendliche und junge Erwachsene mit der Unterstützung der Julius-Bär-Stiftung, des Vereins Plan B und der Fabware GmbH.“

Auf Blick.ch wurde ergänzt, wieso diese App so wichtig ist:

„Gemäss Zahlen des Bundesamts für Statistik von 2008 ist bei 7,7 Prozent der Bevölkerung respektive nahezu 570’000 Personen in der Schweiz die Haushaltssituation kritisch. Ihre Kontoüberzüge und Zahlungsrückstände machen zwei Drittel des monatlichen verfügbaren Einkommens aus.
Von jungen Erwachsenen zwischen 18 und 29 Jahren, die nicht mit den Eltern zusammenwohnen, leben 9,0 Prozent in einem Haushalt mit einem kritischen Volumen an Kontoüberzügen oder Zahlungsrückständen. Rund 11 Prozent der jungen Erwachsenen leben in einem Haushalt mit Steuerschulden, gegenüber 6,4 Prozent bei den 50- bis 65-Jährigen.“

Auch in der Luzerner Zeitung wurde Caritas MyMoney erwähnt. Den ganzen Beitrag kann man auf der Website der Luzerner Zeitung nachlesen.

The post Caritas MyMoney in der Presse appeared first on Fabware Blog.

]]>
Fabware unterstützt die ZKB bei der Entwicklung der „Mobile Bank“-App https://www.fabware.ch/blog/fabware-unterstuetzt-die-zkb-bei-der-entwicklung-der-mobile-bank-app/ Mon, 15 Oct 2012 07:55:00 +0000 https://www.fabware.ch/blog/?p=572 Die „Mobile Bank“ App der ZKB ist eine Banking-App, welche einfache Finanztransaktionen über das Smartphone ermöglicht. Apps im Bankenbereich stellen aufgrund sehr hoher Rechtlicher und Sicherheitsrelevanten Ansprüchen, stets eine Herausforderung dar. Dank langjähriger Erfahrung im Bereich Financial-Apps und hochqualifizierten Mitarbeitern gelang es Fabware, Design, Funktionalität und Sicherheit unter einen Hut zu bringen.Insbesondere die Tatsache, dass...

The post Fabware unterstützt die ZKB bei der Entwicklung der „Mobile Bank“-App appeared first on Fabware Blog.

]]>
Die „Mobile Bank“ App der ZKB ist eine Banking-App, welche einfache Finanztransaktionen über das Smartphone ermöglicht.

Apps im Bankenbereich stellen aufgrund sehr hoher Rechtlicher und Sicherheitsrelevanten Ansprüchen, stets eine Herausforderung dar. Dank langjähriger Erfahrung im Bereich Financial-Apps und hochqualifizierten Mitarbeitern gelang es Fabware, Design, Funktionalität und Sicherheit unter einen Hut zu bringen.
Insbesondere die Tatsache, dass sich Fabware allen Komponenten annimmt und somit alle Fäden an einer Stelle zusammenlaufen, wurde von der ZKB sehr geschätzt.

Die „Mobile Bank“ App der ZKB macht den Gang zum Computer für verschiedenste Finanztransaktionen unnötig. Jeder Kunde der ZKB mit einem Onlinebankvertrag kann mit dieser App jederzeit Konten und Buchungen einsehen, Zahlungen annullieren und Kontoüberträge tätigen. Auch Börsenkäufe und –Verkäufe können jederzeit und überall in Auftrag gegeben werden.

Selbst für diejenigen ohne Konto bei der ZKB hat die App eine Menge zu bieten. Sie gewährt einen Überblick über die Geschehnisse an der Börse und ermöglicht es, dank einer Suchfunktion und einer Watchlist auch persönlich favorisierte Börsentitel gezielt zu verfolgen.

Auch auf Reisen ist die ZKB App ein nützlicher Helfer, indem sie anhand der aktuellsten Währungskurse ein grosses Spektrum an Währungen direkt in Schweizer Franken umrechnet.
Auf Zürcher Boden entfällt zudem das langwierige Suchen eines Gelautomaten oder einer ZKB-Filiale. Die integrierte Karten- und Ortungsfunktion führt einem bequem zum nächstgelegenen ZKB-Standort.

The post Fabware unterstützt die ZKB bei der Entwicklung der „Mobile Bank“-App appeared first on Fabware Blog.

]]>
Fabware liefert Technologie für CreditGate24 https://www.fabware.ch/blog/fabware-liefert-technologie-fuer-creditgate24/ https://www.fabware.ch/blog/fabware-liefert-technologie-fuer-creditgate24/#respond Thu, 05 Mar 2015 12:50:20 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=21 Fabware entwickelte die komplette Web Plattform von CreditGate24 sowie die öffentliche Marketing Seite, welche vollständig responsive – für alle Geräte – optimiert ist. Eine Weiterbildung, die Hochzeitsreise oder ein Firmenaufbau – es gibt viele Gründe, sich etwas mehr finanziellen Spielraum zu wünschen. Peer-­to-­peer-­Kredite entwickeln sich zu einer echten Alternative gegenüber dem traditionellen Bankkredit. Die in den USA,...

The post Fabware liefert Technologie für CreditGate24 appeared first on Fabware Blog.

]]>
Fabware entwickelte die komplette Web Plattform von CreditGate24 sowie die öffentliche Marketing Seite, welche vollständig responsive – für alle Geräte – optimiert ist.

Eine Weiterbildung, die Hochzeitsreise oder ein Firmenaufbau – es gibt viele Gründe, sich etwas mehr finanziellen Spielraum zu wünschen. Peer-­to-­peer-­Kredite entwickeln sich zu einer echten Alternative gegenüber dem traditionellen Bankkredit.

Die in den USA, in England und Deutschland schon länger grossen Anklang findenden Online-Kreditbörsen funktionieren ganz ohne Bankschalter. Sie führen private Anleger mit privaten Kreditnehmern zusammen und verzichten dabei auf die starren und kostenintensiven Strukturen der grossen Geldhäuser. Mit CreditGate24 kommt ein vergleichbares System jetzt auch in die Schweiz – nicht nur für private, sondern auch für institutionelle Anleger und Kreditnehmer – konform mit dem Schweizerischen Aufsichtsrecht und erstmals für Kredite in unlimitierter Höhe.

Das Management sowie der Verwaltungsrat von CreditGate24 läuteten am 5. März 2015 mit geladenen Journalisten und Gästen im Club «HeileWelt» in Zürich die neue Zeitrechnung vom Kreditgeschäft in der Schweiz ein.

The post Fabware liefert Technologie für CreditGate24 appeared first on Fabware Blog.

]]>
https://www.fabware.ch/blog/fabware-liefert-technologie-fuer-creditgate24/feed/ 0