Die Vor- und Nachteile von Hybrid und Nativer App-Entwicklung

Wenn Sie ein App in Auftrag geben, stellt sich irgendwann eine grundlegende Frage: Native App-Entwicklung oder hybride App-Entwicklung? 

Als Kunde haben Sie vielleicht eine klare Vorstellung von den Funktionen der gewünschten App und welche Ziele Sie mit ihr erreichen wollen. Ihre Entscheidung eine App zu entwickeln, basiert meistens auf den Vorteilen der Smartphones. Sie begleiten uns fast den ganzen Tag lang und die kleinen Helfer – die Apps – können überall genutzt werden. 

Die Welt der Smartphones wird jedoch in zwei grundlegende Parteien getrennt. Den Unterschied macht das Betriebssystem, mit dem die Handys betrieben werden. Auf der einen Seite gibt es die Smartphones und Tablets von Apple, die das iOS Betriebssystem nutzen und auf der anderen Seite die Geräte mit Android Betriebssystem. 

Um allen Benutzern Ihre App zugänglich zu machen, müssen Sie die Software entweder in zwei Versionen programmieren lassen (native App-Entwicklung) oder eine Hybride App-Entwicklung beauftragen. Bei der Hybriden App-Entwicklung wird von Anfang an so programmiert, dass die App auf verschiedenen Betriebssystemen laufen kann. Sie können die App dann allen Kunden anbieten, Hersteller- und Betriebssystem-unabhängig und sogar als Web-Anwendung.

Mobile Apps – der Unterschied zu normaler Software 

Applikationen

Der Begriff „App“ wird von den meisten Menschen schon ganz natürlich im Alltag benutzt. Im Grunde genommen gehören sie in die Gruppe Software. Das Wort App ist die Kurzform des englischen Worts „Application Software“ und bezeichnet Anwendungsprogramme, die auf Computern, Smartphones und Tablets genutzt werden können. 

Der große Unterschied zu der Software auf Computern ist, dass es sich meistens um kleinere Programme handelt, die das Endgerät mit zusätzlichen Funktionen ausstatten. Apps bieten bestimmte zusätzliche Funktionen an und werden normalerweise nicht benötigt, um Funktionen des Betriebssystems zu übernehmen. Die Bandbreite der Funktionen von Apps hängt im Prinzip von der Phantasie des Programmierers oder den Wünschen der Kunden ab. 

Bei der Entwicklung von Apps für Mobilgeräten werden aber ganz besondere Anforderungen gestellt. Die Anwendungen müssen mit auf den geringeren Speicherplatz auf den Geräten ausgelegt werden und auch mit den kleineren Bildschirmen der Mobilgeräte leicht zu bedienen sein. 

Je Öfters eine App von den Kunden benutzt werden soll, desto mehr Anforderungen muss sie auch erfüllen. Wenn zeitkritische Funktionen angeboten werden sollen und die Kunden die App mehrere Stunden am Tag nutzen, muss die App schnell sein und ohne Zeitverzögerung arbeiten. 

Native Apps – die optimierte Programmierung 

Native vs Hybrid

Bevor es die Möglichkeit gab Software für verschiedene Betriebssystem mit einer Plattform zu entwickeln, mussten die Apps individuell für jede Plattform entwickelt werden. 

Auch heute noch bietet die Entwicklung von nativen Apps einige Vorteile, auch wenn diese nicht mehr so ausschlaggebend sind, wie vor ein paar Jahren. Bei der nativen App-Entwicklung kann die Hardware der Endgeräte, wie zum Beispiel Kameras, GPS oder die verschiedenen Sensoren direkt angesprochen werden.

Da die Apps für die einzelnen Plattformen aber in einem individuellen Code geschrieben werden müssen, führt die Entwicklung und die Pflege zu einem höheren Aufwand. Die Programmierung in der Muttersprache der einzelnen Systeme sorgt dafür, dass die App voll in das Betriebssysteme integriert wird, der dadurch erzielte Geschwindigkeitsgewinn entspricht aber oft nicht dem Aufwand und wird für die meisten Anwendungen nicht benötigt. 

Für den Endbenutzer ist es meistens nicht möglich den Unterschied zwischen den Entwicklungsarten festzustellen, da die meisten Hybrid-Entwicklerwerkzeuge, wie das Ionic Framework, Code erzeugen, der in die betreffende Muttersprache übersetzt wird. 

Der relativ geringe Geschwindigkeitsvorteil der nativen Entwicklung verursacht höhere Entwicklungskosten. Bevor es mit der Entwicklung begonnen wird, sollte also genau überlegt werden, ob die höheren Kosten eine native App-Entwicklung rechtfertigen.

Technische Umsetzung bei nativen Apps

Bei der Programmierung von nativen Apps versuchen die Programmierer den Funktionsumfang einer Anwendung auf das wesentliche zu reduzieren. Die verschiedenen Betriebssysteme der Hersteller, wie Android & iOS, sind nicht untereinander kompatibel:

ANDROID

Das Betriebssystem von Google wird für die meisten Mobilgeräte genutzt. Viele Hersteller von Mobilgeräten und Smartphones, wie unter anderem Samsung, HTC und Sony, nutzen diesen Betriebssystem für ihre Produkte. Im Play-Store werden Apps direkt von Google angeboten, die nur auf den Android Systemen laufen. Die einzelnen Hersteller betreiben aber auch meist ihre eignen Shops, in den sie Apps anbieten. 

Um Apps für das Android System zu entwickeln, werden Java Kenntnisse benötigt, sowie die Android SDK. 

iOS

Das Betriebssystem von Apple wird auf iPhones, iPads und iPods genutzt. Die Rechte des Betriebssystems liegen ausschließlich bei Apple, so dass kein anderer Hersteller seine Geräte mit diesem Betriebssystem ausstatten kann. Die Apps werden ausschließlich im App-Store von Apple angeboten. Um Programme in dem Store anbieten zu können, müssen sich die Programmierer als Entwickler bei Apple anmelden (Apple Developer Programm) und eine jährliche Gebühr bezahlen. Beim Verkauf der Apps fallen zusätzliche Gebühren an, Um native Apps für das iOS Betriebssystem zu programmieren, benötigt der Entwickler einen Computer mit Mac OSX. Die benötigte Programmierumgebung XCode läuft nur auf Apple Computern mit dem OSX Betriebssystem. In XCode kann die Software mit den Programmiersprachen Objective- C und dem Apple-eigenen Swift entwickelt werden. 

Es gibt auch Möglichkeiten das Apple Betriebssystem auf anderen Computern zu installieren, dafür wird aber ein hohes technisches Know-how benötigt und die Systeme laufen oft nicht reibungslos. 

Andere Betriebssysteme

Es gibt noch einige andere Betriebssysteme, die aber keinen hohen Marktanteil besitzen. Alle besitzen ihre eigene Programmierumgebung und ihre eignen Stores, in denen Apps angeboten werden. 

Vorteile von nativen Apps

Komplexe und rechenintensive Apps, die für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt wurden, können gezielt die Vorteile der Betriebssysteme ausnutzen. Hardware, wie Kameras, Sensoren, Bildschirme und so weiter, können in der Regel direkt angesprochen werden. Die nativen Programmierumgebungen waren lange Zeit, die einzige Möglichkeit komplizierte Apps effizient umzusetzen.

Anwendungsmerkmale für Native Apps

Die ersten Handys verfügten schon über kleine Apps, wie Kalender oder Taschenrechner. Ab dem Jahr 2000 setzten sich die Smartphones durch, die erste mit dem Siemens S55 und dem Nokia 7650 Massenmarkt-tauglich wurden. Aber erst 2007 setzte sich die neue Kommunikationsart mit dem Apple iPhone und den Android-Mobilgeräten durch. 

Bis dahin wurden Apps fast ausschließlich in nativen Programmierungsumgebungen entwickelt. Die bevorzugten Programmiersprachen für Mobilgeräte sind: 

  • Objective-C und Swift für Apples iOS
  • Java und Kotlin für Googles Android
  • C#, C und C++ für Microsofts Windows

Bei der hybriden App-entwicklung werden zwei App-formen vereinigt, die Native App und die Web-App. Bei dieser Entwicklungsform wurde das beste der beiden Programmierwelten kombiniert. Die Hybrid-Apps basieren auf Technologien wie HTML5, CSS, JavaScript, laufen aber in einem Webview ab. Sie können aber die auf die nativen APIs und die Funktionen des Betriebssystems zugreifen. 

Hybrid Apps – Vorteile und Schwächen 

Hybrid vs native

Mit dem boomenden Smartphone-Markt in den letzten zehn Jahren war es notwendig, den Kunden bei der Auswahl der eigenen App mehrere Optionen anzubieten. Apps mussten oft mehrmals programmiert werden, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sie auf verschiedenen Mobilgeräten einzusetzen. Die Kosten für die Entwicklung wurden dadurch in die Höhe getrieben. 

Mit der Entwicklung von Hybriden-Entwicklungsumgebungen bekamen die Programmierer die Möglichkeit Apps zu entwickeln, die auf mehreren Betriebssystemen genutzt werden können. Mit der Entwicklung einer App, können Kunden mit allen Betriebssystemen angesprochen werden. 

Heutzutage bieten die Hybride Programmierumgebungen die Möglichkeit die Hardware der Mobilgeräte direkt anzusprechen und dadurch auch komplexe Apps zu entwickeln, die mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden können. 

Auch die Aktualisierung und Wartung der Software ist einfacher und kostengünstiger. Die Hybrid-Apps eignen sich besonders dann, wenn mit den Apps ein großer Kundenkreis angesprochen werden soll. Durch die hybride App-Entwicklung kann aber auch die Gerätehardware genutzt werden und Daten können offline genutzt werden. 

Im Bereich Mobil Business und Mobil Marketing werden hybride Apps gerne genutzt, weil sie die Geo-Location, die Synchronisierung mit CRM-Systemen und die Vermittlung von Nachrichten erlauben. 

Performance und Beschränkungen

Hybrid entwickelte Apps haben den Ruf vergleichsweise, viel Speicherplatz zu benötigen und dass sie bei Arbeitsspeicherlästigen Apps nur Träger reagieren.

Moderne Hybrid-Entwicklungsumgebungen bieten aber die Möglichkeit, auch speicherintensive Apps zu entwickeln, die auf allen Geräten sehr gute Geschwindigkeiten erzielen. Im Prinzip kommt es auf den Programmierer an, diese Möglichkeiten zu nutzen.

Tatsächliche Geschwindigkeitsbremsen oder Speicherlimitationen können mit der Entwicklung von nativen Plugins umgangen werden. Sie werden auf die spezifischen Betriebssysteme ausgelegt und können den Geschwindigkeitsnachteil ausgleichen und spezifische Funktionen der Betriebssysteme nutzen. 

Die Vorteile von Hybrydanwendungen

Hybrid-Apps bieten eine Sonderform der App-Entwicklung dar. Sie verbinden die Vorteile von der nativen App-Entwicklung, bieten aber die Möglichkeit, Apps für verschiedene Betriebssystem gleichzeitig zu erstellen. Mit den hybriden Programmierumgebungen kann auf die Hard- und Software-Komponenten zugegriffen werden, auch wenn die Software auf verschiedenen Betriebssystemen laufen soll.

Einige der Hybrid-Cross-Plattformen bieten die Möglichkeit, Apps für Mobilgeräte, Computern und progressive Webapps zu entwickeln. Dafür wird der gleiche Programmiercode verwendet, so dass nur eine anstatt vieler Apps geschrieben werden muss. Die Apps können in allen gängigen App-Stores angeboten werden.

Hybride Apps werden besonders oft bei Shop-Systemen eingesetzt, da sie einen großen Zielkundenkreis erreichen. Durch besondere Sonderangebote und Push-Nachrichten haben die Unternehmen immer einen schnellstmöglichen Kontakt zu ihren Kunden. 

Wann sollten Sie eine hybride oder eine native App-Lösung wählen?

Den Kunden eine aktuelle App anzubieten, ist einer der wichtigsten Pfeiler, um erfolgreich zu sein. Nicht nur, dass die Entwicklung einer hybriden App günstiger ist und eine große Anzahl von Kunden erreicht wird, die Wartung und die Aktualisierung ist auch günstiger. 

Die Frage der Sicherheit

Bei der Softwareentwicklung ist die Sicherheit ein besonders wichtiger Faktor. Seitdem Hacker auch die Smartphones als lohnendes und oft schlecht gesichertes Ziel ausgemacht haben, müssen Entwickler alle wichtigen Daten bei der App-Entwicklung schützen. 

Oft verlangen die verschiedenen Betriebssysteme der Smartphones andere Techniken, um die App vor falschem Gebrauch zu schützen. Logischerweise sollte dann auch die native App-Entwicklung einen besseren Schutz bieten. Die aktuellen Programmierumgebungen bieten den Programmierern aber die Möglichkeit, auf die einzelnen Sicherheitsprobleme der Zielgeräte speziell einzugehen und sie mit den sichersten Schutzsystemen auszurüsten.

Die Sicherheit ist bei den modernen Programmierumgebungen also nicht von der Entwicklungsart abhängig, sondern hängt von dem Programmierer ab. Schon bei der Planung der Funktionen der App müssen die Sicherheitsmaßnahmen miteinbezogen werden, damit die Endkunden die App ohne jegliches Risiko nutzen können.

Die Kostenfrage

Bei den Kosten hat die hybride App-Entwicklung einen großen Vorteil. Die Programme müssen nur einmal erstellt werden und laufen dann auf verschiedenen Betriebssystemen und verschiedenen Geräten. Bei der nativen App-Entwicklung müsste die App für jedes Betriebssystem neu geschrieben werden. Dies verdoppelt den benötigten Zeitaufwand und kann unter Umständen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Nicht zu unterschätzen, ist der Aufwand für die Pflege und die Modernisierung der App. Die Anwender verlangen von den Anbietern Aktualisierungen, die neue Funktionen anbieten und der App die Möglichkeiten geben, die aktuellen Smartphone-Technologien zu nutzen. Wenn ein Unternehmen den Benutzern iOS und Android Apps zur Verfügung stellen möchte, entstehen bei der nativen App-Entwicklung doppelt so hohe Kosten wie bei der Entwicklung von Hybrid-Anwendungen. Diese Kosten sollten schon vor der Beauftragung eines App-Projekts bedacht werden. 

Fazit

App-Entwicklung

Die Frage, welche Entwicklungsart gewählt werden soll, kann nicht so einfach beantwortet werden. Bei der Entscheidung fließen die Anforderungen ein, die ein Unternehmen an eine App stellt. Bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, sollten also erst eine eingehende Analyse mit dem Programmierer durchgeführt werden.  

Wenn mit einer App ein möglichst großes Publikum angesprochen werden soll, dann bietet die hybride App-Entwicklung einige Vorteile. Die Software wird auf den verschiedenen Betriebssystemen in gleicher Weise dargestellt und bietet allen Benutzern die gleichen Funktionen. 

Wenn das Budget für die App-Entwicklung ausschlaggebend ist, dann hat die hybride App-Entwicklung immer die Nase vorne. Da der Programmierer die Software nur einmal schreiben muss, werden die Entwicklungskosten geringgehalten. Das gleiche gilt dann natürlich auch für die Pflege der Software und Aktualisierungen.

Die App-Entwicklung ist eine Vertrauenssache. Wir helfen Ihnen gerne die bestmögliche Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.  Mit der technischen Umsetzung Ihrer Anforderungen ist es dann leichter, eine optimale Entwicklungsumgebung festzulegen. Damit garantieren wir, das Ihre App auch wirklich die Funktionen hat, die Sie sich vorstellen und Sie die gewünschten Ziele mit der App erreichen.

Related Posts