Entwicklung – Fabware Blog https://www.fabware.ch/blog News from Fabware Sat, 17 Aug 2019 11:05:17 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.1.8 https://www.fabware.ch/blog/wp-content/uploads/2019/04/cropped-favicon-1-32x32.png Entwicklung – Fabware Blog https://www.fabware.ch/blog 32 32 Die Vor- und Nachteile von Hybrid und Nativer App-Entwicklung https://www.fabware.ch/blog/die-vor-und-nachteile-von-hybrid-und-nativer-app-entwicklung/ Sat, 17 Aug 2019 09:24:08 +0000 https://www.fabware.ch/blog/?p=737 Wenn Sie ein App in Auftrag geben, stellt sich irgendwann eine grundlegende Frage: Native App-Entwicklung oder hybride App-Entwicklung?  Als Kunde haben Sie vielleicht eine klare Vorstellung von den Funktionen der gewünschten App und welche Ziele Sie mit ihr erreichen wollen. Ihre Entscheidung eine App zu entwickeln, basiert meistens auf den Vorteilen der Smartphones. Sie begleiten...

The post Die Vor- und Nachteile von Hybrid und Nativer App-Entwicklung appeared first on Fabware Blog.

]]>
Wenn Sie ein App in Auftrag geben, stellt sich irgendwann eine grundlegende Frage: Native App-Entwicklung oder hybride App-Entwicklung? 

Als Kunde haben Sie vielleicht eine klare Vorstellung von den Funktionen der gewünschten App und welche Ziele Sie mit ihr erreichen wollen. Ihre Entscheidung eine App zu entwickeln, basiert meistens auf den Vorteilen der Smartphones. Sie begleiten uns fast den ganzen Tag lang und die kleinen Helfer – die Apps – können überall genutzt werden. 

Die Welt der Smartphones wird jedoch in zwei grundlegende Parteien getrennt. Den Unterschied macht das Betriebssystem, mit dem die Handys betrieben werden. Auf der einen Seite gibt es die Smartphones und Tablets von Apple, die das iOS Betriebssystem nutzen und auf der anderen Seite die Geräte mit Android Betriebssystem. 

Um allen Benutzern Ihre App zugänglich zu machen, müssen Sie die Software entweder in zwei Versionen programmieren lassen (native App-Entwicklung) oder eine Hybride App-Entwicklung beauftragen. Bei der Hybriden App-Entwicklung wird von Anfang an so programmiert, dass die App auf verschiedenen Betriebssystemen laufen kann. Sie können die App dann allen Kunden anbieten, Hersteller- und Betriebssystem-unabhängig und sogar als Web-Anwendung.

Mobile Apps – der Unterschied zu normaler Software 

Applikationen

Der Begriff „App“ wird von den meisten Menschen schon ganz natürlich im Alltag benutzt. Im Grunde genommen gehören sie in die Gruppe Software. Das Wort App ist die Kurzform des englischen Worts „Application Software“ und bezeichnet Anwendungsprogramme, die auf Computern, Smartphones und Tablets genutzt werden können. 

Der große Unterschied zu der Software auf Computern ist, dass es sich meistens um kleinere Programme handelt, die das Endgerät mit zusätzlichen Funktionen ausstatten. Apps bieten bestimmte zusätzliche Funktionen an und werden normalerweise nicht benötigt, um Funktionen des Betriebssystems zu übernehmen. Die Bandbreite der Funktionen von Apps hängt im Prinzip von der Phantasie des Programmierers oder den Wünschen der Kunden ab. 

Bei der Entwicklung von Apps für Mobilgeräten werden aber ganz besondere Anforderungen gestellt. Die Anwendungen müssen mit auf den geringeren Speicherplatz auf den Geräten ausgelegt werden und auch mit den kleineren Bildschirmen der Mobilgeräte leicht zu bedienen sein. 

Je Öfters eine App von den Kunden benutzt werden soll, desto mehr Anforderungen muss sie auch erfüllen. Wenn zeitkritische Funktionen angeboten werden sollen und die Kunden die App mehrere Stunden am Tag nutzen, muss die App schnell sein und ohne Zeitverzögerung arbeiten. 

Native Apps – die optimierte Programmierung 

Native vs Hybrid

Bevor es die Möglichkeit gab Software für verschiedene Betriebssystem mit einer Plattform zu entwickeln, mussten die Apps individuell für jede Plattform entwickelt werden. 

Auch heute noch bietet die Entwicklung von nativen Apps einige Vorteile, auch wenn diese nicht mehr so ausschlaggebend sind, wie vor ein paar Jahren. Bei der nativen App-Entwicklung kann die Hardware der Endgeräte, wie zum Beispiel Kameras, GPS oder die verschiedenen Sensoren direkt angesprochen werden.

Da die Apps für die einzelnen Plattformen aber in einem individuellen Code geschrieben werden müssen, führt die Entwicklung und die Pflege zu einem höheren Aufwand. Die Programmierung in der Muttersprache der einzelnen Systeme sorgt dafür, dass die App voll in das Betriebssysteme integriert wird, der dadurch erzielte Geschwindigkeitsgewinn entspricht aber oft nicht dem Aufwand und wird für die meisten Anwendungen nicht benötigt. 

Für den Endbenutzer ist es meistens nicht möglich den Unterschied zwischen den Entwicklungsarten festzustellen, da die meisten Hybrid-Entwicklerwerkzeuge, wie das Ionic Framework, Code erzeugen, der in die betreffende Muttersprache übersetzt wird. 

Der relativ geringe Geschwindigkeitsvorteil der nativen Entwicklung verursacht höhere Entwicklungskosten. Bevor es mit der Entwicklung begonnen wird, sollte also genau überlegt werden, ob die höheren Kosten eine native App-Entwicklung rechtfertigen.

Technische Umsetzung bei nativen Apps

Bei der Programmierung von nativen Apps versuchen die Programmierer den Funktionsumfang einer Anwendung auf das wesentliche zu reduzieren. Die verschiedenen Betriebssysteme der Hersteller, wie Android & iOS, sind nicht untereinander kompatibel:

ANDROID

Das Betriebssystem von Google wird für die meisten Mobilgeräte genutzt. Viele Hersteller von Mobilgeräten und Smartphones, wie unter anderem Samsung, HTC und Sony, nutzen diesen Betriebssystem für ihre Produkte. Im Play-Store werden Apps direkt von Google angeboten, die nur auf den Android Systemen laufen. Die einzelnen Hersteller betreiben aber auch meist ihre eignen Shops, in den sie Apps anbieten. 

Um Apps für das Android System zu entwickeln, werden Java Kenntnisse benötigt, sowie die Android SDK. 

iOS

Das Betriebssystem von Apple wird auf iPhones, iPads und iPods genutzt. Die Rechte des Betriebssystems liegen ausschließlich bei Apple, so dass kein anderer Hersteller seine Geräte mit diesem Betriebssystem ausstatten kann. Die Apps werden ausschließlich im App-Store von Apple angeboten. Um Programme in dem Store anbieten zu können, müssen sich die Programmierer als Entwickler bei Apple anmelden (Apple Developer Programm) und eine jährliche Gebühr bezahlen. Beim Verkauf der Apps fallen zusätzliche Gebühren an, Um native Apps für das iOS Betriebssystem zu programmieren, benötigt der Entwickler einen Computer mit Mac OSX. Die benötigte Programmierumgebung XCode läuft nur auf Apple Computern mit dem OSX Betriebssystem. In XCode kann die Software mit den Programmiersprachen Objective- C und dem Apple-eigenen Swift entwickelt werden. 

Es gibt auch Möglichkeiten das Apple Betriebssystem auf anderen Computern zu installieren, dafür wird aber ein hohes technisches Know-how benötigt und die Systeme laufen oft nicht reibungslos. 

Andere Betriebssysteme

Es gibt noch einige andere Betriebssysteme, die aber keinen hohen Marktanteil besitzen. Alle besitzen ihre eigene Programmierumgebung und ihre eignen Stores, in denen Apps angeboten werden. 

Vorteile von nativen Apps

Komplexe und rechenintensive Apps, die für ein bestimmtes Betriebssystem entwickelt wurden, können gezielt die Vorteile der Betriebssysteme ausnutzen. Hardware, wie Kameras, Sensoren, Bildschirme und so weiter, können in der Regel direkt angesprochen werden. Die nativen Programmierumgebungen waren lange Zeit, die einzige Möglichkeit komplizierte Apps effizient umzusetzen.

Anwendungsmerkmale für Native Apps

Die ersten Handys verfügten schon über kleine Apps, wie Kalender oder Taschenrechner. Ab dem Jahr 2000 setzten sich die Smartphones durch, die erste mit dem Siemens S55 und dem Nokia 7650 Massenmarkt-tauglich wurden. Aber erst 2007 setzte sich die neue Kommunikationsart mit dem Apple iPhone und den Android-Mobilgeräten durch. 

Bis dahin wurden Apps fast ausschließlich in nativen Programmierungsumgebungen entwickelt. Die bevorzugten Programmiersprachen für Mobilgeräte sind: 

  • Objective-C und Swift für Apples iOS
  • Java und Kotlin für Googles Android
  • C#, C und C++ für Microsofts Windows

Bei der hybriden App-entwicklung werden zwei App-formen vereinigt, die Native App und die Web-App. Bei dieser Entwicklungsform wurde das beste der beiden Programmierwelten kombiniert. Die Hybrid-Apps basieren auf Technologien wie HTML5, CSS, JavaScript, laufen aber in einem Webview ab. Sie können aber die auf die nativen APIs und die Funktionen des Betriebssystems zugreifen. 

Hybrid Apps – Vorteile und Schwächen 

Hybrid vs native

Mit dem boomenden Smartphone-Markt in den letzten zehn Jahren war es notwendig, den Kunden bei der Auswahl der eigenen App mehrere Optionen anzubieten. Apps mussten oft mehrmals programmiert werden, um den Kunden die Möglichkeit zu geben, sie auf verschiedenen Mobilgeräten einzusetzen. Die Kosten für die Entwicklung wurden dadurch in die Höhe getrieben. 

Mit der Entwicklung von Hybriden-Entwicklungsumgebungen bekamen die Programmierer die Möglichkeit Apps zu entwickeln, die auf mehreren Betriebssystemen genutzt werden können. Mit der Entwicklung einer App, können Kunden mit allen Betriebssystemen angesprochen werden. 

Heutzutage bieten die Hybride Programmierumgebungen die Möglichkeit die Hardware der Mobilgeräte direkt anzusprechen und dadurch auch komplexe Apps zu entwickeln, die mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden können. 

Auch die Aktualisierung und Wartung der Software ist einfacher und kostengünstiger. Die Hybrid-Apps eignen sich besonders dann, wenn mit den Apps ein großer Kundenkreis angesprochen werden soll. Durch die hybride App-Entwicklung kann aber auch die Gerätehardware genutzt werden und Daten können offline genutzt werden. 

Im Bereich Mobil Business und Mobil Marketing werden hybride Apps gerne genutzt, weil sie die Geo-Location, die Synchronisierung mit CRM-Systemen und die Vermittlung von Nachrichten erlauben. 

Performance und Beschränkungen

Hybrid entwickelte Apps haben den Ruf vergleichsweise, viel Speicherplatz zu benötigen und dass sie bei Arbeitsspeicherlästigen Apps nur Träger reagieren.

Moderne Hybrid-Entwicklungsumgebungen bieten aber die Möglichkeit, auch speicherintensive Apps zu entwickeln, die auf allen Geräten sehr gute Geschwindigkeiten erzielen. Im Prinzip kommt es auf den Programmierer an, diese Möglichkeiten zu nutzen.

Tatsächliche Geschwindigkeitsbremsen oder Speicherlimitationen können mit der Entwicklung von nativen Plugins umgangen werden. Sie werden auf die spezifischen Betriebssysteme ausgelegt und können den Geschwindigkeitsnachteil ausgleichen und spezifische Funktionen der Betriebssysteme nutzen. 

Die Vorteile von Hybrydanwendungen

Hybrid-Apps bieten eine Sonderform der App-Entwicklung dar. Sie verbinden die Vorteile von der nativen App-Entwicklung, bieten aber die Möglichkeit, Apps für verschiedene Betriebssystem gleichzeitig zu erstellen. Mit den hybriden Programmierumgebungen kann auf die Hard- und Software-Komponenten zugegriffen werden, auch wenn die Software auf verschiedenen Betriebssystemen laufen soll.

Einige der Hybrid-Cross-Plattformen bieten die Möglichkeit, Apps für Mobilgeräte, Computern und progressive Webapps zu entwickeln. Dafür wird der gleiche Programmiercode verwendet, so dass nur eine anstatt vieler Apps geschrieben werden muss. Die Apps können in allen gängigen App-Stores angeboten werden.

Hybride Apps werden besonders oft bei Shop-Systemen eingesetzt, da sie einen großen Zielkundenkreis erreichen. Durch besondere Sonderangebote und Push-Nachrichten haben die Unternehmen immer einen schnellstmöglichen Kontakt zu ihren Kunden. 

Wann sollten Sie eine hybride oder eine native App-Lösung wählen?

Den Kunden eine aktuelle App anzubieten, ist einer der wichtigsten Pfeiler, um erfolgreich zu sein. Nicht nur, dass die Entwicklung einer hybriden App günstiger ist und eine große Anzahl von Kunden erreicht wird, die Wartung und die Aktualisierung ist auch günstiger. 

Die Frage der Sicherheit

Bei der Softwareentwicklung ist die Sicherheit ein besonders wichtiger Faktor. Seitdem Hacker auch die Smartphones als lohnendes und oft schlecht gesichertes Ziel ausgemacht haben, müssen Entwickler alle wichtigen Daten bei der App-Entwicklung schützen. 

Oft verlangen die verschiedenen Betriebssysteme der Smartphones andere Techniken, um die App vor falschem Gebrauch zu schützen. Logischerweise sollte dann auch die native App-Entwicklung einen besseren Schutz bieten. Die aktuellen Programmierumgebungen bieten den Programmierern aber die Möglichkeit, auf die einzelnen Sicherheitsprobleme der Zielgeräte speziell einzugehen und sie mit den sichersten Schutzsystemen auszurüsten.

Die Sicherheit ist bei den modernen Programmierumgebungen also nicht von der Entwicklungsart abhängig, sondern hängt von dem Programmierer ab. Schon bei der Planung der Funktionen der App müssen die Sicherheitsmaßnahmen miteinbezogen werden, damit die Endkunden die App ohne jegliches Risiko nutzen können.

Die Kostenfrage

Bei den Kosten hat die hybride App-Entwicklung einen großen Vorteil. Die Programme müssen nur einmal erstellt werden und laufen dann auf verschiedenen Betriebssystemen und verschiedenen Geräten. Bei der nativen App-Entwicklung müsste die App für jedes Betriebssystem neu geschrieben werden. Dies verdoppelt den benötigten Zeitaufwand und kann unter Umständen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Nicht zu unterschätzen, ist der Aufwand für die Pflege und die Modernisierung der App. Die Anwender verlangen von den Anbietern Aktualisierungen, die neue Funktionen anbieten und der App die Möglichkeiten geben, die aktuellen Smartphone-Technologien zu nutzen. Wenn ein Unternehmen den Benutzern iOS und Android Apps zur Verfügung stellen möchte, entstehen bei der nativen App-Entwicklung doppelt so hohe Kosten wie bei der Entwicklung von Hybrid-Anwendungen. Diese Kosten sollten schon vor der Beauftragung eines App-Projekts bedacht werden. 

Fazit

App-Entwicklung

Die Frage, welche Entwicklungsart gewählt werden soll, kann nicht so einfach beantwortet werden. Bei der Entscheidung fließen die Anforderungen ein, die ein Unternehmen an eine App stellt. Bevor eine Entscheidung getroffen werden kann, sollten also erst eine eingehende Analyse mit dem Programmierer durchgeführt werden.  

Wenn mit einer App ein möglichst großes Publikum angesprochen werden soll, dann bietet die hybride App-Entwicklung einige Vorteile. Die Software wird auf den verschiedenen Betriebssystemen in gleicher Weise dargestellt und bietet allen Benutzern die gleichen Funktionen. 

Wenn das Budget für die App-Entwicklung ausschlaggebend ist, dann hat die hybride App-Entwicklung immer die Nase vorne. Da der Programmierer die Software nur einmal schreiben muss, werden die Entwicklungskosten geringgehalten. Das gleiche gilt dann natürlich auch für die Pflege der Software und Aktualisierungen.

Die App-Entwicklung ist eine Vertrauenssache. Wir helfen Ihnen gerne die bestmögliche Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.  Mit der technischen Umsetzung Ihrer Anforderungen ist es dann leichter, eine optimale Entwicklungsumgebung festzulegen. Damit garantieren wir, das Ihre App auch wirklich die Funktionen hat, die Sie sich vorstellen und Sie die gewünschten Ziele mit der App erreichen.

The post Die Vor- und Nachteile von Hybrid und Nativer App-Entwicklung appeared first on Fabware Blog.

]]>
Vorteile des Outsourcings: Nearshoring, Offshoring und Remote-Teams im Vergleich https://www.fabware.ch/blog/outsourcing-vorteile-nearshoring-offshoring-remote-teams-vergleich/ Wed, 24 Apr 2019 13:13:42 +0000 https://www.fabware.ch/blog/?p=621 Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen auslagern sollten. Geringere Kosten werden oft als größter Motivationsfaktor genannt, obwohl das nicht die ganze Geschichte ist. Der Mangel an lokal qualifiziertem Personal, der Zugang zu einem globalen Talentpool, die Fähigkeit schnell zu skalieren, kürzere Lieferzeiten und die Tatsache, dass es nicht notwendig ist, Zeit und Geld für die...

The post Vorteile des Outsourcings: Nearshoring, Offshoring und Remote-Teams im Vergleich appeared first on Fabware Blog.

]]>
Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen auslagern sollten. Geringere Kosten werden oft als größter Motivationsfaktor genannt, obwohl das nicht die ganze Geschichte ist. Der Mangel an lokal qualifiziertem Personal, der Zugang zu einem globalen Talentpool, die Fähigkeit schnell zu skalieren, kürzere Lieferzeiten und die Tatsache, dass es nicht notwendig ist, Zeit und Geld für die Rekrutierung aufzuwenden, sind alles Faktoren, die Unternehmen von klein bis groß in die Welt des Outsourcings locken.

Die Welt der technologiegetriebenen Unternehmen ist so schnell und dynamisch, dass man manchmal einfach kein praktikables und skalierbares Wachstum im eigenen Haus mit einem eigenen Team erreichen kann. Outsourcing ist ein weit gefasster Begriff, der die Übertragung bestimmter Geschäftsfunktionen oder Projekte an ein Drittunternehmen mit Sitz auf der ganzen Welt bedeutet – zwei Strassen von Ihrem Unternehmen entfernt oder auf einem anderen Kontinent.

Häufig setzen Unternehmen auf Outsourcing-Anbieter in fernen Länder, üblicherweise Indien, China oder die Philippinen, wo die Talentpools voll sind und die Kosten gering. Der Zeitzonenunterschied spielt hier eine wichtige Rolle, um die Geschäftstätigkeit rund um die Uhr aufrechtzuerhalten. Mit Offshoring oder Nearshoring können Sie Ihre Mitarbeiter erweitern und Profis aus einem großen Talentpool auswählen.

Asien steht derzeit unter Qualitätsgesichtspunkten im massiven Wettbewerb mit Europa. Die meisten westlichen Unternehmen entscheiden sich heute für Europa aufgrund der kulturellen Gemeinsamkeiten zwischen den Regionen und den potenziellen Kunden des Unternehmens.

Nearshoring

Nearshoring bedeutet, dass bestimmte Geschäftsfunktionen an einen Drittanbieter ausgelagert werden, der sich viel näher zu Ihrem Standort befindet – in der Regel in der gleichen Zeitzone oder innerhalb weniger Stunden.

Vorteile von Nearshoring

●     Zeitzone und räumliche Nähe bieten einen erheblichen Vorteil gegenüber weiter entfernten Standorten, wie beispielsweise Asien.

●     Eine kleine oder nicht vorhandene Zeitverschiebung bedeutet, dass weder Sie noch Ihr Nearshore-Partner Überstunden oder nachts arbeiten müssen, um Meetings zu synchronisieren oder in Kontakt zu bleiben.

●      Zeit und geografische Nähe ermöglichen auch ein wesentlich kollaboratives Zusammenarbeitsmodell. Kommunikation und Team Interaktion werden wesentlich erleichtert.

●     Schnellere Problemlösung da Zeitzonenunterschiede nicht in die Quere kommen, wenn bestimmte dringende Probleme Aufmerksamkeit erfordern.

●     Weniger Kommunikationsbarrieren, da z.T. nicht nur in Englisch kommuniziert werden kann.

●     Das Reisen zwischen den Standorten wird durch das Nearshore-Modell wesentlich erleichtert.

●     Wenn Sie einen ähnlichen kulturellen Hintergrund mit Ihrem Nearshore Partner teilen, entfällt die Notwendigkeit, Ihre Arbeitsgewohnheiten zu ändern.

●     Niedrigere Durchschnittsgehälter in Nearshore-Ländern machen diese Option vorteilhafter, als eigenes Personal im Heimatland zu finden.

●      Die Ukraine und die Schweiz teilen sehr ähnliche Geschäftskulturen, was die Interaktion im Team erleichtert. Arbeitsstile und Kommunikationsunterschiede zwischen den Regionen sind viel einfacher zu bewältigen. Geschäftsregeln, Betriebsanweisungen und sogar Zeitpläne sind besser aufeinander abgestimmt.

Nachteile von Nearshoring

●     Höhere Kosten als Offshoring. Es ist möglich, dass die Beauftragung eines Nearshore-Partners höhere Kosten verursacht als die eines Offshore-Partners.

●     Kulturelle Affinität. Auch wenn die Sprache gleich ist und die Zeitzone für beide Parteien ähnlich ist, gibt es noch einige Aspekte zu beachten, wie z.B. Urlaub oder andere kulturelle Nuancen.

●     Weniger Anbieter. Es könnte schwieriger sein einen Nearshoring Partner zu finden da es mehr offshoring als Nearshoring Anbieter hat.

Offshoring

Offshoring bedeutet die Auslagerung bestimmter Geschäftsfunktionen an einen Drittanbieter, der sich an einem entfernten geografischen Standort befindet. Der Zeitunterschied, über den wir hier sprechen, beträgt mindestens 5-6 Stunden.

Vorteile des Offshoring

●     Zeitzonenvorteile wodurch rund um die Uhr Support möglich wird. Durch den Zeitunterschied zwischen den internen und externen Teams wird ein ununterbrochener Workflow erreicht.

●      Zugang zu einem globalen Talentpool, der es viel einfacher macht, Fachleute mit den Fähigkeiten zu finden, die Sie benötigen, als zu versuchen, sie zu Hause zu finden.

●     Geringere Kosten durch niedrigere Produktionskosten, Gehälter, Lebenshaltungskosten des Personals, etc.

●     Geringere Kosten als Nearshoring, jedoch steigen die Löhne in Indien, China und den Philippinen.

●      Mehr Anbieter auf dem Markt

Die Nachteile von Offshoring

●     Die Zeitdifferenz ist ein zweischneidiges Schwert. Die Kommunikation kann sehr schwierig werden, wenn man normalerweise schläft, während das Offshore-Team arbeitet.

●     Unterschiedliche Arbeitsgewohnheiten, die sich aus unterschiedlichen kulturellen Normen und Einstellungen zur Arbeit ergeben, können Ihren etablierten Geschäftsprozessen im Wege stehen und erfordern auf jeden Fall Anpassungen auf beiden Seiten.

●     Sprachbarrieren können Missverständnisse und unnötigen Aufwand verursachen, es sei denn, Sie und das Unternehmen, mit dem Sie zusammenarbeiten, haben mindestens eine gemeinsame Sprache.

●     Lange Entfernungen zwischen Ihnen und dem Offshore-Verkäufer können Geschäftsreisen zu einer kostspieligen und lästigen Angelegenheit machen, insbesondere wenn Sie die Büros Ihres Partners regelmäßig besuchen müssen.

Remote-Team

Die Leitung eines Remote-Teams bedeutet die Leitung eines Teams, dessen Mitglieder sich in verschiedenen Büros, Städten oder sogar Ländern befinden können, aber alle unterstehen derselben Organisation und demselben Manager und teilen die Verantwortung für die Erreichung der gesetzten Ziele und Vorgaben.

Die Vorteile eines Remote-Teams

●     Volle Beteiligung am Rekrutierungsprozess. Der Lieferant wählt die Kandidaten anhand Ihrer Anforderungen vorab aus, und dann führen Sie ein persönliches Gespräch und genehmigen die Mitglieder Ihres Remote-Entwicklungsteams.

●     Sie müssen nicht umziehen, was unmöglich ist, wenn Ihr Unternehmen in einer bestimmten geografischen Region tätig ist.

●     Sie müssen keine Büroräume mieten, keine Geräte kaufen oder Supportmitarbeiter einstellen, da diese von Ihrem Partner bereitgestellt werden.

●     Spart Ihnen die Kosten und Ärger bei der Einstellung von internen Fachkräften, was sich als sehr kostspielig erweisen kann.

●     Kostensenkung durch Nutzung der Verfügbarkeit eines viel billigeren Arbeitsmarktes bei gleichbleibender Qualität.

●     Volle Managementkontrolle. Sie oder Ihr technischer Leiter kommunizieren direkt mit Ihrem Team und steuern den Entwicklungsprozess ohne Beteiligung oder Einmischung Dritter.

Die Nachteile eines Remote-Teams

●     Sie benötigen einen internen technischen Leiter, dessen Fachwissen es ihm ermöglicht, Ihr Remote-Entwicklungsteam effektiv zu leiten.

●     Nicht gut geeignet für kurzfristige Projekte, die kein komplettes Team von Ingenieuren erfordern.

Auswahl des Partners

Interessiert am Outsourcing von Entwicklungstalenten? Sie sind nicht allein denn immer mehr Unternehmen möchten ihr Innovationen im Ausland entwickeln, um ihre Kosten und Ausgaben deutlich zu senken und gleichzeitig ihren Entwicklungsprozess zu optimieren.

Hier sind einige Aspekte, die bei der Auswahl eines Outsourcing-Partners zu berücksichtigen sind.

Ihr idealer Partner sollte

●     Erfahrung in Projekten oder Dienstleistungen haben, welche ähnlich sind, wie diejenigen, die Sie auslagern möchten.

●     vertrauenswürdige Referenzen haben, die Ihnen eine Vorstellung davon vermitteln können, welche Erfahrungen andere Kunden wie Sie mit dem Unternehmen gemacht haben.

●     über engagierte Teams verfügen, qualifizierten und geschulten Fachleuten, die in der Lage sind, Ihre Bedürfnisse zu verstehen und Ihre Projekte zu bearbeiten.

●      kulturell kompatibel sein mit Ihnen und den Menschen aus Ihrem Unternehmen. Dies wird die Zusammenarbeit erheblich erleichtern.

●     spricht Ihre Sprache fliessend, so dass es keine Kommunikationsbarrieren zwischen Ihnen gibt.

●     Qualitäts-Technologien und -Infrastruktur besitzen, welche es ihm ermöglichen, die ihnen erbrachten Dienstleistungen kontinuierlich zu überwachen und zu verbessern.

●     auch Unterstützung nach der Entwicklung/Projekt anbieten, zumindest für einen bestimmten Zeitraum.

●     versteht Ihre Unternehmensziele und hilft ihnen diese zu erreichen.

The post Vorteile des Outsourcings: Nearshoring, Offshoring und Remote-Teams im Vergleich appeared first on Fabware Blog.

]]>
Berner Kantonalbank Zukunftsplan https://www.fabware.ch/blog/berner-kantonalbank-zukunftsplan/ Wed, 22 Oct 2014 12:50:48 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=23 Mit Finanzen kann es ganz schön kompliziert werden. Vor allem für Jugendliche, welche sich neu mit diesen Themen befassen müssen, wird es oft schwierig. Um dabei die Übersicht zu behalten sollte man gut planen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Zusammen mit der Berner Kantonalbank entwickelte Fabware den «BEKB Zukunftsplan», eine interaktive Website als...

The post Berner Kantonalbank Zukunftsplan appeared first on Fabware Blog.

]]>
Mit Finanzen kann es ganz schön kompliziert werden. Vor allem für Jugendliche, welche sich neu mit diesen Themen befassen müssen, wird es oft schwierig. Um dabei die Übersicht zu behalten sollte man gut planen, um für die Zukunft gewappnet zu sein. Zusammen mit der Berner Kantonalbank entwickelte Fabware den «BEKB Zukunftsplan», eine interaktive Website als Hilfe für komplexe Fragen für die Zukunft und deren Finanzierung.

Der «BEKB Zukunftsplan» bringt wie ein Fahrplan Übersicht in die vielen Haltestellen der Finanzen und der eigenen Zukunft. Es werden Fragen zu Wohnen, Vorsorge, Zahlen, Sparen und Steuern erläutert und bereits bestehendes Wissen getestet.

Die gesamte Website wurde von Fabware designt und entwickelt. Das Design ist intuitiv, simpel und informativ, für die Entwicklung wurden die neusten HTML5 und CSS3 Technologien verwendet. Die komplette Website ist für Geräte mit allen Bildschirmgrössen optimiert und ist auch per Touchscreen immer optimal zu bedienen.

The post Berner Kantonalbank Zukunftsplan appeared first on Fabware Blog.

]]>
MyMoney, die Budget App von Caritas https://www.fabware.ch/blog/mymoney-die-budget-app-von-caritas/ Thu, 03 Apr 2014 12:51:39 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=27 Jugendliche und junge Erwachsene haben häufig noch wenig Erfahrungen im Umgang mit Geld. Mit einem Lehrlingslohn, vielen Kosten und einer Menge an Möglichkeiten kann man da schnell den Überblick verlieren. Die von Caritas Schuldenberatung konzipierte und von Fabware entwickelte Caritas MyMoney App soll helfen, damit Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ausgaben kontrollieren und ihre Sparziele...

The post MyMoney, die Budget App von Caritas appeared first on Fabware Blog.

]]>
Jugendliche und junge Erwachsene haben häufig noch wenig Erfahrungen im Umgang mit Geld. Mit einem Lehrlingslohn, vielen Kosten und einer Menge an Möglichkeiten kann man da schnell den Überblick verlieren.

Die von Caritas Schuldenberatung konzipierte und von Fabware entwickelte Caritas MyMoney App soll helfen, damit Jugendliche und junge Erwachsene ihre Ausgaben kontrollieren und ihre Sparziele planen können. So soll ein bewusster Umgang mit Geld erlernt und die Möglichkeit, um für etwas Grosses zu sparen unterstützt werden.

Das Design der App ist einfach und übersichtlich gestaltet, damit die App auch im Alltagsstress zur Seite steht. Sind alle Daten eingetragen, hat man sofort einen durch Diagramme unterstützten Überblick der eigenen Finanzen.

Die App ist kostenlos im App Store (iOS, iPhone) und Google Play (Android) verfügbar.

The post MyMoney, die Budget App von Caritas appeared first on Fabware Blog.

]]>
Mit Fabware wird die Luzerner KB zur ersten Schweizer Universalbank mit iPhone-App! https://www.fabware.ch/blog/mit-fabware-wird-die-luzerner-kb-zur-ersten-schweizer-universalbank-mit-iphone-app/ Wed, 04 Apr 2012 07:58:44 +0000 https://www.fabware.ch/blog/?p=574 Unser Team hat in den letzten Monaten intensiv an der Entwicklung einer iPhone-Applikation für die Luzerner Kantonalbank gearbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit ist jetzt im App-Store erhältlich. Damit kann die Luzerner Kantonalbank als erste Universalbank in der Schweiz eine iPhone Applikation anbieten Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) lanciert als erste Universalbank der Schweiz eine App (Applikation) für das iPhone...

The post Mit Fabware wird die Luzerner KB zur ersten Schweizer Universalbank mit iPhone-App! appeared first on Fabware Blog.

]]>
Unser Team hat in den letzten Monaten intensiv an der Entwicklung einer iPhone-Applikation für die Luzerner Kantonalbank gearbeitet. Das Ergebnis dieser Arbeit ist jetzt im App-Store erhältlich. Damit kann die Luzerner Kantonalbank als erste Universalbank in der Schweiz eine iPhone Applikation anbieten

Die Luzerner Kantonalbank (LUKB) lanciert als erste Universalbank der Schweiz eine App (Applikation) für das iPhone und den iPod touch. Diese steht per sofort kostenlos im App Store zur Verfügung.

The post Mit Fabware wird die Luzerner KB zur ersten Schweizer Universalbank mit iPhone-App! appeared first on Fabware Blog.

]]>
Escoba, ein eigenes Projekt von Fabware: Nie mehr Langeweile mit Spiele-App! https://www.fabware.ch/blog/escoba-ein-eigenes-projekt-von-fabware-nie-mehr-langeweile-mit-spiele-app/ Thu, 03 Apr 2014 12:53:15 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=33 Fabware wandelt mit der Escoba-App auf neuen Pfaden: Während Fabware sonst hauptsächlich Financial Apps umsetzt, hat das Unternehmen hier ein neues, eigenes Projekt im Spiele-Segment umgesetzt. Eine lange Zugfahrt, ein langweiliger Gesprächspartner oder Zeit um sich vom Arbeitsalltag abzulenken? Die Escoba App ist der ideale Zeitvertreib! Escoba ist ein traditionelles, spanisches Kartenspiel und die Basis...

The post Escoba, ein eigenes Projekt von Fabware: Nie mehr Langeweile mit Spiele-App! appeared first on Fabware Blog.

]]>
Fabware wandelt mit der Escoba-App auf neuen Pfaden: Während Fabware sonst hauptsächlich Financial Apps umsetzt, hat das Unternehmen hier ein neues, eigenes Projekt im Spiele-Segment umgesetzt.

Eine lange Zugfahrt, ein langweiliger Gesprächspartner oder Zeit um sich vom Arbeitsalltag abzulenken? Die Escoba App ist der ideale Zeitvertreib! Escoba ist ein traditionelles, spanisches Kartenspiel und die Basis dieser App.

Diese Spiele-App besticht mit wunderschönen detailgetreuen Spielkarten sowie austauschbaren Hintergründen und ermöglicht ein Spiel gegen einen bis drei virtuelle Gegner. Wer das Reale dem Virtuellen auch auf dem Smartphone vorzieht, kann dank der Anbindung zum „Game Center Support“ auch gegen echte Gegner auf der ganzen Welt antreten.

Escoba ist kein Spiel, das nur Herr und Frau Schweizer anspricht. Um dieser Tatsache optimal Rechnung zu tragen, kann dieses Spiel in mehreren Sprachen gespielt werden.
Auch ohne Escoba zu kennen, lohnt es sich, diese App herunter zu laden. Eine einfache und verständliche Anleitung macht’s möglich. Sind die Spielregeln auch nach deren Lektüre noch nicht in Fleisch und Blut übergegangen, kann die sogenannte „Tippfunktion“ aktiviert werden, die jedem Spieler auf die Sprünge helfen kann, indem spielbare Karten visuell hervorgehoben werden.
Mit dem detailgetreuen Design, lebensechten Soundeffekten und einem reibungslosen Spielablauf hat Fabware erneut bewiesen, dass das Unternehmen auch dann brilliert, wenn von A-Z alles selbst entworfen und umgesetzt werden muss.

Escoba HD im iTunes App Store

The post Escoba, ein eigenes Projekt von Fabware: Nie mehr Langeweile mit Spiele-App! appeared first on Fabware Blog.

]]>
Surprize, die App zum Bonusprogramm von Viseca https://www.fabware.ch/blog/surprize-die-app-zum-bonusprogramm-von-viseca/ Fri, 24 Jan 2014 12:52:32 +0000 https://www.fabware.com/blog/?p=31 Mit dem Bonusprogram von Viseca profitieren Besitzer einer Viseca Kredit- oder PrePaid-Karte jetzt bei jedem Einkauf und erhalten dafür wertvolle surprize Punkte. Diese können gegen eine grosse Auswahl an attraktive Prämien eingelöst werden. Zusätzlich kann man von vielen Rabatten und interessanten Sonderangeboten von surprize Partnern profitieren. Die von Fabware entwickelte, neue surprize App macht alles...

The post Surprize, die App zum Bonusprogramm von Viseca appeared first on Fabware Blog.

]]>
Mit dem Bonusprogram von Viseca profitieren Besitzer einer Viseca Kredit- oder PrePaid-Karte jetzt bei jedem Einkauf und erhalten dafür wertvolle surprize Punkte. Diese können gegen eine grosse Auswahl an attraktive Prämien eingelöst werden. Zusätzlich kann man von vielen Rabatten und interessanten Sonderangeboten von surprize Partnern profitieren.

Die von Fabware entwickelte, neue surprize App macht alles noch einfacher. Man verpasst keine Sonderangebote und kann direkt vom Smartphone auf den Benutzerkonto zugreifen. Das Stöbern durch die grosse Auswahl an Produkten gelingt nun bequem und noch einfacher von ihrem Android oder Apple Smartphone.

Konzeptioniert, gestaltet und umgesetzt wurde die App von Fabware, in Zusammenarbeit mit surprize und Viseca. Das Design der App entspricht dem Corporate Design von surprize und ist für eine intuitive Bedienung an die jeweiligen Smartphone Systeme angepasst.

Erhältlich ist die App im App Store und bei Google Play 

The post Surprize, die App zum Bonusprogramm von Viseca appeared first on Fabware Blog.

]]>